Fragezeichen (Schreibregeln Teil 9)
Mit dem Fragezeichen beendet man Fragewörter oder Fragesätze sowie rhetorische Fragen. Wir klären den Einsatz und seine Geschichte.
Das Scharfe S (Schreibregeln Teil 8)
Das Eszett oder auch scharfe S ist typisch deutsch. Wir erklären, wie es entstanden ist und worauf Sie achten müssen.
Das at-Zeichen (Schreibregeln Teil 7)
Das At-Zeichen, das auch unter dem Namen Adresszeichen oder Klammeraffe unterwegs ist, kennt jeder, der schon einmal eine E-Mail versendet hat.
Die Anwendung der Klammer (Schreibregeln Teil 6)
Die Klammer kommt selten allein. Meist wird sie paarweise verwendet, vor und hinter einem Textteil einfügt. Wir zeigen, wie Sie Klammern richtig verwenden.
Das Semikolon im Einsatz (Schreibregeln Teil 5)
Das Semikolon ist ein Satzzeichen, das viel öfter zum Einsatz kommen könnte. Es sieht aus wie ein Komma mit Punkt darüber und trennt zwei Sätze voneinander.
Apostroph im Einsatz (Schreibregeln Teil 4)
Wir erklären, wann ein Apostroph verwendet wird und wie er genau ausgeführt werden sollte, um etwa Verwechslungen mit dem Kodierstrich zu vermeiden.
Anführungszeichen in der Praxis (Schreibregeln Teil 3)
In der Praxis sieht man verschiedene Variationen von Anführungszeichen, die auch mal falsch eingesetzt werden. Wir erklären, wie Sie diese richtig einsetzen.
Gedankenstrich (Schreibregeln Teil 2)
Wir schauen uns die verschiedenen Einsatzbereiche des Gedankenstrichs genauer an und klären über die Unterschiede der verschiedenen Varianten auf.
Mikrotypografie: Grundlagen der Schreibregeln (Teil 1)
Zum Auftakt unserer neuen Mikrotypografie-Reihe zeigen wir, wo man stolpert und wie eine korrekte Gliederung von Buchstaben und Zahlen aussieht.
Was ist eine Schriftauszeichnung? (Typografie Teil 22)
Mit einer Textauszeichnung markieren Sie bestimmte Stellen im Text. Wir zeigen, welche Auszeichnungsarten es gibt und was sie bewirken.