PDF ausdrucken

Möchten Sie in ein PDF drucken oder ein PDF drucken? Das kleine Wörtchen „in“ macht hier einen großen Unterschied in der Bedeutung. Wer ein PDF ausdrucken möchte, ist in diesem Artikel richtig. Wir betrachten das Druckmenü von Adobe Acrobat sowie dem Adobe Reader und gehen auf Fehlersuche, wenn der Druck nicht funktioniert.

Wer hingegen „in“ ein PDF drucken möchte, der möchte ein Dokument per virtuellem PDF-Drucker in das PDF-Format umwandeln. Wie das geht, erklären wir hier. Die Vorgehensweise ist im Büroalltag üblich, im professionalen grafischen Gewerbe ist davon abzuraten.

Inhalt

Videotutorial

PDF ausdrucken – Anleitung für verschiedene Anforderungen

Um ein PDF zu drucken, können Sie mit Acrobat, aber auch mit dem Reader oder anderen PDF-Programmen arbeiten. Der Druckdialog von Acrobat ist übrigens mit dem Druckdialog von Adobe Reader identisch. Bestimmte Funktionen wie das Optimieren des PDF oder der Preflight, die uns bei der Suche nach dem Problem helfen können, stehen allerdings nur den Nutzern von Adobe Acrobat zur Verfügung.

In diesem Beitrag haben wir Fragen aus der Praxis zusammengestellt, die beim PDF drucken auftauchen können.

Wie drucke ich ein übergroßes Format?

Im Druckmenü finden Sie die Kategorie Seite anpassen und Optionen. Diese hält ein paar praktische Auswahlmöglichkeiten bereit. Bei Größe passen Sie die Seite an die Papiergröße an oder skalieren benutzerdefiniert. Muss man ein sehr großes Dokument auf mehrere Seiten verteilt ausdrucken, hilft einem die Einstellung Poster. Hierüber sehen Sie bereits in der Vorschau, wie viele Kacheln bzw. Blätter für Ihr Dokument nötig sind. Zudem können Sie bei der Überlappung festlegen, wie viele Millimeter die Seiten überlappen sollen.

Screenshot eines Druckdialogfelds in deutscher Sprache für einen Lexmark-Drucker mit Optionen wie Seiten, Skalierung und Kommentaren. Eine Vorschau auf der rechten Seite zeigt ein Dokument mit Text und Raster, alles so eingestellt, dass es bequem als PDF gedruckt werden kann.

Wie drucke ich eine Übersicht über mehrere Seiten?

Das Gegenteil vom Poster ist der Mehrseitendruck. Dabei werden mehrere Seiten des Dokuments verkleinert und neben- bzw. untereinander auf einer Seite gedruckt. Sie bestimmen, wie viele Seiten neben- und untereinander platziert werden – als Übersicht für ein umfangreiches Dokument eine gute Lösung.

Screenshot eines Druckeinstellungsfensters in deutscher Sprache für einen Lexmark-Drucker. Zu den Optionen gehören Seitengröße, Layout und Anzahl der Seiten pro Blatt für PDF-Ausdrucken. Eine Vorschau auf der rechten Seite zeigt mehrere Seiten in einem kleineren Format. Schaltflächen zum Bestätigen und Abbrechen befinden sich unten.

Kann ich auf dem Office-Drucker eine Broschüre zum Falzen erstellen?

Können Sie. Acrobat hält dafür Funktionen in der Kategorie Broschüre bereit. Wer in Originalgröße ausdrucken möchte, muss natürlich über einen Drucker für entsprechend großes Papierformat verfügen, da zwei Seiten nebeneinander gedruckt werden. Acrobat sortiert automatisch die Seitenreihenfolge korrekt, damit am Ende nur noch in der Mitte gefalzt werden muss. Schon ist die Broschüre fertig und kann durchgeblättert werden.

Wie drucke ich eine Seite mit Kommentaren?

Wenn Sie die Kommentare ausdrucken möchten, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie sammeln alle Kommentare in einer separaten PDF-Datei und drucken diese aus. Alternativ drucken Sie das Layout mit den geöffneten Kommentar-Popups.

Wenn Sie alle Kommentare gesammelt in einer Liste ausdrucken möchten, können Sie bei eingeblendeter Kommentarleiste aus den drei Punkten den Befehl Kommentarzusammenfassung erstellen auswählen oder gleich mit dem Befehl  Kommentarzusammenfassung drucken arbeiten. Die gleiche Möglichkeit bietet sich Ihnen übrigens auch im Druckmenü, und zwar unten bei Kommentare und Formulare mit dem Befehl Kommentare zusammenfassen. Dadurch werden die Kommentare als Listenübersicht an das aktuelle Dokument gehängt und mit ausgedruckt.

Wenn Sie die Kommentare im Layout platziert drucken möchten, müssen Sie in den Voreinstellungen zwei Funktionen kontrollieren. In der Kategorie Kommentieren aktivieren Sie den Befehl Notizen und Popups drucken; darunter deaktivieren Sie die Funktion Kommentar-Popups ausblenden, wenn Kommentarliste geöffnet ist. Gehen Sie dann ins Druckmenü und wählen Sie bei Kommentare und Funktionen die Einstellung Dokument und Markierungen (Markierungen steht hier für Kommentare). Im Vorschaubereich der Seite müssen die geöffneten Kommentar-Popups bereits zu sehen sein.

Übrigens ist hier auch das Ausdrucken von Stempeln oder das Beschränken des Drucks auf die Formularfelder möglich.

Screenshot eines Einstellungsfensters in einer Anwendung mit links aufgelisteten Optionen, darunter „Allgemein“, „Dokumente“ und mehr. Der Hauptbereich zeigt Text und Popup-Einstellungen für Kontrollkästchen an, von denen eines durch ein rotes Kästchen hervorgehoben ist, möglicherweise für Funktionen wie „PDF ausdrucken“.

Ein Screenshot eines Druckdialogfelds in deutscher Sprache für einen Lexmark-Drucker zeigt Seiteneinstellungen, Vorschau und Optionen zum Anpassen der Größe und Drucken von Kommentaren. Es ist ideal für alle, die PDF ausdrucken möchten, da es Optionen für Seiten, Skalierung und Ausrichtung enthält. Die Schaltfläche „Drucken“ ist hervorgehoben.

Wie drucke ich nur einen bestimmten Bereich?

Der Druck oder Export einzeln ausgewählter Elemente ist nicht möglich. Allerdings gibt es einen Trick, mit dem Sie einfach einen bestimmten Bereich auswählen und drucken können. Wählen Sie dazu im Menü Bearbeiten den Befehl Schnappschuss erstellen. Daraufhin erhalten Sie ein Fadenkreuz, mit dem Sie den gewünschten, zu druckenden Bereich auswählen. Wie schon im Vorschaubereich des Druckmenüs zu sehen, wird nun ausschließlich der ausgewählte Bereich gedruckt. Das ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn es darum geht, Tinte zu sparen.

Eine Computerschnittstelle zeigt ein Kontextmenü mit Optionen wie „Drucken“ an. Das Menü erscheint auf einem blauen Hintergrund, auf dem teilweise deutscher Text sichtbar ist, und bietet nahtlose Funktionen wie „PDF ausdrucken“ für eine einfache Dokumentenverwaltung.

Wie drucke ich nur in Graustufen?

Apropos sparen – wer ein farbiges Dokument lieber in Graustufen druckt, aktiviert im Druckmenü ganz oben den Befehl In Graustufen (schwarzweiß) drucken. Das spart Tinte und Geld.

Warum sind meine Linien im Ausdruck nicht zu sehen?

Linien mit einer zu dünnen Stärke lassen sich nicht drucken. Acrobat hat in seinen Werkzeugen zur Druckproduktion diverse praktische Helferlein, so auch ein Werkzeug namens Haarlinien korrigieren. Hier lässt sich die Grenze einstellen, ab der das Programm die Linienstärke ändern soll – die Mindeststärke ist vor allem auch vom Druckverfahren abhängig; im Offsetdruck wird bei dunkel auf hell meist eine Mindeststärke von 0,25 Punkt beziehungsweise 0,09 Millimeter erwartet, bei Hell auf Dunkel (Negativ) meist mindestens 0,5 Punkt beziehungsweise 0,18 Millimeter.

In der Vorschau sieht das PDF zerstückelt aus – wird das auch so gedruckt?

Wenn man mit Transparenzen arbeitet, kann es sein, dass in der Datei dünne weiße Linien zu sehen sind. Dies ist nur ein Vorschau-Problem, dass durch die Transparenzreduzierung entsteht. Bei dieser unterteilt Acrobat transparente Bereiche in Kacheln. Die Linien werden nicht mit ausgegeben. Wen es trotzdem verunsichert, der deaktiviert in den Voreinstellungen in der Kategorie Seitenanzeige die Funktion Vektorgrafiken glätten. Dadurch verschwinden die Linien, die Textkanten werden allerdings nun etwas krisselig angezeigt.

Blauer geometrischer Hintergrund mit weißem Teiltext mit der Aufschrift „A SERVICE“. Perfekt für Ihre PDF-Ausdrucksanforderungen.

Das Einstellungsmenü in deutscher Sprache bietet Optionen für Anzeige- und Rendering-Einstellungen, darunter Textglättung, Vektorgrafikglättung und Transparenzeinstellungen. Mit Schaltflächen und Kontrollkästchen können Sie außerdem Einstellungen konfigurieren, bevor Sie PDF ausdrucken.

Ein blaugrüner und blauer geometrischer Hintergrund mit teilweise sichtbarem weißem Text suggeriert eine Phrase, die auf „AS A SERVICE“ endet und subtil Themen wie Cloud-basierte Lösungen hervorruft, während Andeutungen von „PDF ausdrucken“ durchscheinen und der zugeschnittenen Komposition zusätzliche Spannung verleihen.

Mit der Deaktivierung von Dünne Linien deutlicher darstellen verhindert man übrigens, dass Strichstärken von Buchstaben unterschiedlich dick dargestellt werden.

PDF ausdrucken – warum kann ich nicht drucken?

Funktioniert der Ausdruck der PDF-Datei nicht, kann das verschiedenste Ursachen haben. Auf Tipps wie „Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist“, verzichten wir. Tatsächlich ist es aber manchmal hilfreich, zu versuchen, ein anderes Dokument bzw. das gleiche PDF aus einem anderen Programm zu drucken. Damit können Sie eingrenzen, ob das Problem bei Acrobat bzw. dem Reader, beim Drucker oder in der Datei selbst liegt.

Wenn Sie nicht drucken können, versuchen Sie folgendes – am besten mit einer Kopie ihrer PDF-Datei und nicht mit dem Original:

PDF neu laden

Ein weiterer Ratschlag ist das erneute Laden der PDF-Datei. Wenn diese per Mail oder per Download aus dem Internet geladen wurde, kann sie dabei beschädigt worden sein.

PDF neu speichern

Auch das Speichern unter einen neuen Namen schafft manchmal Abhilfe.

Nur bestimmte Seiten bzw. Ebenen drucken

Das PDF kann beschädigte Bilder oder Schriften enthalten, die den Ausdruck verhindern. Wenn es sich um ein mehrseitiges PDF handelt, versuchen Sie, in kleinen Gruppen zu drucken. So können Sie die fehlerhafte Seite einkreisen. Falls das PDF Ebenen enthält, können Sie auch hierüber versuchen, dem Übeltäter auf die Schliche zu kommen.

Ebenen reduzieren

Sie können über die PDF-Optimierung auch die sichtbaren Ebenen reduzieren, um ein Druckproblem zu beseitigen. Sichern Sie dazu das PDF mit Datei · Speichern als PDF · Optimiertes PDF und wählen Sie die Kategorie Benutzerdaten verwerfen. Aktivieren Sie hier die Option Ausgeblendeten Ebeneninhalt verwerfen und sichtbare Ebenen reduzieren. Wählen Sie dann im Dokument im Bedienfeld Ebenen den Befehl Ebenen zusammenfügen bzw. auf eine Ebene reduzieren.

Es öffnet sich ein Fenster mit PDF-Optimierungseinstellungen, in dem Sie Bilder, Schriftarten, Transparenz und Benutzerdaten entfernen können. Bestimmte Auswahlmöglichkeiten werden überprüft, um die Effizienz sicherzustellen, wenn Sie speichern oder abbrechen oder das Dokument sogar für den PDF-Ausdruck vorbereiten.

Daten als Bild drucken

Versuchen Sie, die Daten als Bild zu drucken. Klicken Sie dazu im Druckmenü von Acrobat oben auf den Befehl Erweitert und wählen Sie dann oben rechts den Befehl Als Bild drucken. Aufgrund der veränderten Informationsweitergabe müssen Sie mit Qualitätseinschränkungen bei Vektorinformationen rechnen.

Screenshot eines Druckeinstellungsfensters in Deutsch für den Lexmark X654de-Drucker. Es bietet Optionen für Druckqualität, Farbmanagement und Ausgabeeinstellungen. Ein Abschnitt unten beschreibt die Farbverarbeitung im Detail, während ein Vorschaubild auf der linken Seite veranschaulicht, wie man PDFs effektiv ausdruckt.

Bildfragmente drucken

Je größer das PDF, umso eher gibt es Probleme beim Druck. Sichern Sie das PDF mit dem Befehl Speichern als · Optimiertes PDF. Aktivieren Sie aus der Kategorie Objekte löschen den Befehl Alle alternativen Bilder löschen, sichern Sie die Datei neu und starten Sie einen neuen Versuch.

Ein PDF-Optimierungseinstellungsfenster auf Deutsch, ideal für die Vorbereitung zum PDF-Ausdrucken. Zu den Optionen gehören das Verwerfen von Bildern, Schriften, Transparenz und Objekten. Die hervorgehobene Option ist „Bild-Fragmente erkennen und zusammenführen.“ Unten befindet sich ein OK-Button.

Transparenzreduzierung

Bei der Transparenzreduzierung werden transparente Bereiche wie Schatten in für die Ausgabe verwertbare Informationen umgewandelt. Dabei werden die überlappenden Bereiche in einzelne Kacheln bzw. Segmente aufgeteilt. Falls Sie vermuten, dass das Ausgabeproblem durch die Transparenzen verursacht wird und Sie deswegen das PDF nicht ausdrucken können, können Sie in den erweiterten Druckoptionen die Reduzierung beeinflussen. Öffnen Sie in Acrobat die Werkzeuge zur Druckproduktion und wählen Sie die Reduzieren-Vorschau. Für die Ausgabe auf einem Tintenstrahldrucker wird empfohlen, den Schieberegler auf die niedrigste Einstellung zu schieben; für die Ausgabe auf einem postscriptfähigen Drucker sollte man die höchste Einstellung verwenden.

Wenn Sie einen Wert wählen, der kleiner als 100 ist, deaktivieren Sie den Befehl Komplexe Bereiche maskieren.

Ein Softwaremenü zeigt verschiedene Bearbeitungsoptionen mit farbigen Symbolen an. Die Option „Reduzieren-Vorschau“ ist rot hervorgehoben und zeigt damit an, dass sie für Aufgaben wie das Konvertieren von Farben, das Verwalten von Druckeinstellungen oder sogar das Vorbereiten des PDF-Ausdrucks verwendet werden kann.

Eine Softwareoberfläche zum Verkleinern einer PDF-Datei ist geöffnet. Auf der linken Seite werden Einstellungen für Bildkomprimierung, Vektorisierung und Transparenz angezeigt. Auf der rechten Seite wird in einer Vorschau eine textlastige Seite mit einem zentralen blauen Feld angezeigt – perfekt vorbereitet, bevor Sie sich für den PDF-Ausdruck entscheiden.

Screenshot eines deutschen Software-Einstellungsmenüs. Es enthält Optionen für Pixel-Vektor-Matching, Auflösung und Maskierung komplexer Bereiche, mit integrierten Funktionen wie „PDF ausdrucken“. Ein auf 98 eingestellter Schieberegler und ein Kontrollkästchen für die Maskierung komplexer Bereiche sind rot hervorgehoben.

Schriften in Pfade umwandeln

Bei einem Problem, das von einer Schrift verursacht wird, kann folgendes helfen: Aktivieren Sie in der Reduzieren-Vorschau den Befehl Gesamten Text in Pfade konvertieren.

Syntax prüfen

Um die Syntax zu prüfen, tauchen wir in die Druckproduktionswerkzeuge. Wählen Sie hier das Werkzeug Preflight. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, tippen Sie rechts in die Leiste den Begriff ”Syntax” ein. Dadurch findet Acrobat ein Profil namens PDF-Syntax Fehler ermitteln. Starten Sie das Profil über den Befehl Prüfen bzw. Prüfen und korrigieren.

Screenshot einer Softwareoberfläche zur PDF-Analyse mit einer Registerkarte „Syntax“ mit Optionen zum Identifizieren von PDF-Syntaxfehlern. Sie bietet Schaltflächen zum Prüfen und Korrigieren von Problemen und erklärt den Vorgang. Ideal zum Vorbereiten von PDFs, bevor Sie sie nahtlos ausdrucken.

PDF ausdrucken – wieso sieht die Vorschau des Ausdrucks anders aus?

Ursache hierfür kann eine nicht korrekte Handhabung des Überdruckens sein. Werden Farben bei der Ausgabe aufeinander gedruckt, entstehen Mischfarben. Druckt man beispielsweise Cyan auf Gelb, entsteht Grün. Je nachdem, wie Acrobat und auch der Reader voreingestellt sind, können die Programme die beim Überdrucken entstandenen Farben simulieren – oder auch nicht. Es kann also sein, dass die Ansicht der Seite sowie auch die Vorschau im Druckmenü Gelb auf Cyan zeigt und auf dem Papier ein Grün erscheint.

Im Beispiel zeigt die Vorschau keine Mischfarbe bei Cyan auf Gelb. Der weiße Kreis steht versehentlich auf Überdrucken und dürfte somit auch nicht angezeigt werden.

In den Voreinstellungen von Acrobat sowie auch vom Reader findet man in der Kategorie Seitenanzeige den Befehl Vorschau für Überdrucken. Hier wählt man, bei welchen PDF-Arten eine korrekte Überdruckenvorschau gewünscht ist; empfehlenswert ist die Einstellung immer.

Sie können auch mit der Ausgabevorschau arbeiten, in der Sie ebenfalls die Möglichkeit haben, das Überdrucken zu simulieren. Wenn man bereits das Druckmenü geöffnet hat, kann man mit einem Klick auf Erweitert in der Kategorie Ausgabe den Befehl Überdruck simulieren aktivieren. Kehrt man anschließend ins Druckmenü zurück, zeigt die Druckvorschau die später zu erwartenden Farben.

Erst jetzt zeigt die Vorschau die Daten korrekt an.


PDF ausdrucken – geht das auch bei einem geschützten PDF?

Wenn der Druckbefehl ausgegraut ist und sich nicht ansteuern lässt, ist das PDF mit einem Schutz versehen. PDFs können verschiedene Beschränkungen enthalten. Zum Beispiel kann das Kopieren von Inhalten, aber auch das Ausdrucken unterbunden sein. Sie können die Beschränkungen überprüfen, indem Sie über Datei · Einstellungen die Dokumenteigenschaften öffnen. Klicken Sie hier auf den Reiter Sicherheit. Im unteren Teil finden Sie die aktuellen Beschränkungen wie zum Beispiel Drucken; im oberen Teil können Sie, wenn Sie die Berechtigungen haben, die Beschränkungen aufheben.

Übrigens: Das Unterbinden des Druckens in Verbindung mit einem guten Passwort ist die stärkste Beschränkung eines PDFs, welche sich am schwierigsten umgehen lässt.

Ein Dropdown-Menü in deutscher Sprache zeigt Dateioptionen wie Öffnen, Speichern und PDF ausdrucken an. Der Cursor schwebt über der Option „Drucken…“, hervorgehoben durch einen roten Rand.

Ein Eigenschaftenfenster in deutscher Sprache, das Sicherheitseinstellungen für ein Dokument anzeigt. Das Drucken des PDFs („PDF ausdrucken“) und das Ändern des Dokuments sind als „Nicht zulässig“ gekennzeichnet. Darüber hinaus werden weitere Optionen gesetzt, um die Benutzerberechtigungen einzuschränken.

Kann ich das PDF trotzdem ausdrucken?

Ein druckgeschütztes PDF lässt sich nicht ausdrucken. Sie können aber einen Screenshot drucken, indem Sie die aktuelle Monitordarstellung abfotografieren. Verwenden Sie dazu entweder die betriebssystemeigene Screenshot-Funktion, eine unabhängige Capture-Software oder den Acrobat-Befehl Schnappschuss erstellen. Bei den ersten beiden Varianten entsteht eine separate Bilddatei, die sie anschließend drucken können. Der Acrobat-Schnappschuss hingegen wird zunächst nur in die Zwischenablage kopiert und muss dann in ein anderes Programm eingefügt und ausgedruckt werden. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn das PDF keine weiteren Beschränkungen aufweist. Der Befehl Kopieren von Text, Bildern und anderem Inhalt entscheidet hier, ob der Umweg über den Schnappschuss funktioniert.

Kann ich mit einem Browser drucken?

Ja. Hier wechseln die Möglichkeiten der Browser abhängig von der Version und der Art der PDF-Integration. Firefox druckt aktuell PDFs, deren Druckfunktion gesperrt ist, ohne Beanstandung aus; Google Chrome hingegen nicht.

Kann ich den Druckschutz entfernen?

Wenn Sie nicht die entsprechenden Berechtigungen haben, den Druckschutz innerhalb von Acrobat zu entfernen, können Sie externe Hilfe in Anspruch nehmen. Online-Dienste wie zum Beispiel online2pdf heben einen Druckschutz auf. Beachten Sie aber bitte, dass Sie bei den webbasierten Diensten Ihre eventuell sensiblen Daten auf den Server des Anbieters hochladen.

 

 

Credits:
Tutorials sowie Gestaltung von Claudia Korthaus.

Quellen:

Bildquellen:
VectorKnight, Analotier via shutterstock.com